Nachhaltigkeit, die man spürt: Herkunft und Ernte von Kork
									Kork stammt von der Korkeiche, die in mediterranen Landschaften gedeiht und oft über 150 Jahre alt wird. Ihre Rinde regeneriert sich nach jeder Ernte, was wiederkehrende Nutzung ermöglicht. So entsteht eine seltene Verbindung aus Tradition, selbsterneuernder Natur und hochwertigem Material für nachhaltige Innenraumlösungen.								
				Nachhaltigkeit, die man spürt: Herkunft und Ernte von Kork
									Die Rinde wird in Zyklen vorsichtig abgelöst, ohne den Baum zu schädigen. Erfahrene Handwerker arbeiten mit speziellen Werkzeugen, respektieren Jahreszeiten und Baumgesundheit. Das Ergebnis ist ein Rohstoff, der erneuert zurückkehrt – ein schönes Sinnbild für Kreislaufdenken im Interior Design.								
				Nachhaltigkeit, die man spürt: Herkunft und Ernte von Kork
									Korkeichenlandschaften speichern Kohlenstoff, stabilisieren Böden und bieten Lebensraum für vielfältige Arten. Wer Kork im Innenraum wählt, unterstützt diese Ökosysteme indirekt. Das gute Gefühl, ästhetische Entscheidungen mit ökologischem Mehrwert zu verbinden, begleitet jeden Schritt auf dem warmen Korkboden.								
				Nachhaltigkeit, die man spürt: Herkunft und Ernte von Kork
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.